Einblicke in die Strategie Lean, Green, Digital - Best Practices des Siegerkonzeptes
Die Automobilindustrie durchläuft eine tiefgreifende Transformation. Diesen Prozess treibt die BMW Group mit dem strategischen Leitbild Lean, Green und Digital aktiv voran. Die konsequente und ganzheitliche Umsetzung des Zielbildes durch das Werk Landshut hat die MX-Assessoren und MX-Jury begeistert.
In der Produktentwicklung setzt man den Fokus auf Kundenzufriedenheit und größtmögliche Nachhaltigkeit. Bei der Wasserstofftechnologie ist man auf dem Weg zum Systemlieferanten. Modernste Druckgussverfahren reduzieren den Materialeinsatz um bis zu 40% und das Gewicht von Bauteilen um bis zu 20%. Circular Economy und Energieeffizienz sorgen für eine ressourcenschonende Produktion.
Für stabile, schnelle und verlässliche Prozesse sowie Produkte in Premium-Qualität, werden Künstliche Intelligenz (KI), Data
Science und Virtualisierung eingesetzt. Dabei gilt der Grundsatz Lean vor Digital. Der Nutzen steht im Vordergrund.
Lernen Sie das Siegerkonzept kennen und erleben Sie zahlreiche Best Practices auf der Werk Tour. Diskutieren Sie Stärken und Chancen. Wertschöpfungsexperten aus Produktionsbereichen unterschiedlichster Wirtschaftsbereiche werden miteinander und voneinander lernen.
Folgen Sie diesem Link und finden Sie Details zum Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung.
Nutzen Sie die Vorteile einer Teilnahme für Ihr Unternehmen!
Teilnehmende Unternehmen haben die Chance, eine ausführliche interne Analyse durchzuführen und eine externe Begutachtung einzuholen. Sie erhalten detailliertes, individuelles Feedback und können im Austausch mit hochkarätigen Unternehmen auf hohem Niveau dazulernen. Allen Teilnehmern des MX Award wird nach Abschluss des Wettbewerbs eine kostenlose Auswertung der Benchmarking-Ergebnisse in Form des vorliegenden MX Reports zugänglich gemacht. Sollten sie unter den Gewinnern des MX Award sein, wird der Erfolg zudem im Rahmen unserer Medienpartnerschaft begleitet. Die gesamte Teilnahme am MX Award ist kostenlos.
Die Bewerbungsfrist für den MX Award 2023 beginnt am 30. Januar und endet am 30. April 2023. Hier finden Sie Informationen zur Bewerbung!
Einsatz von KI in der Produktion - Einblicke in das Projekt Datenfabrik NRW:
Wie gelingt es mit künstlicher Intelligenz und passfähigen digitalen Tools den Wirtschaftsstandort Deutschland zukunftsfähig zu machen? Welche organisatorischen Herausforderungen stellt der Einsatz von KI in der Produktion an Unternehmen? Wie lassen sich Produktion, Werksplanung und Logistik digital vernetzen?
Gastgeber des zukunftsweisenden MX Dialogue @Shopfloor ist die Firma Claas Selbstfahrende Erntemaschinen in Harsewinkel, Praxispartner des Projektes Datenfabrik NRW. Weitere Projektpartner sind Schmitz Cargobull, NTT Data, Duvenbeck, MotionMiners und die Fraunhofer Instituten IEM, IML, IOSB-INA und IAIS. Gemeinsam entwickeln sie ein Modell für eine datengetriebene Fabrik der Zukunft.
Seien Sie dabei und gewinnen Sie gemeinsam mit der MX Community Einblicke in den Umbau des Standortes Harsewinkel und welche Impulse der Standort aus dem Projekt Datenfabrik.NRW zieht. Es werden Use Cases für KI-Anwendungen und weitere digitale Tools in der Produktion vorgestellt. Wertschöpfungsexperten aus Produktionsbereichen unterschiedlichster Wirtschaftsbereiche werden miteinander und voneinander lernen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und Möglichkeiten zur Teilnahme finden Sie hier.
Preisverleihung MX Sieger Jahrgang 2022
Rechtherzlichen Dank an Endress+Hauser in Gerlingen, MX Award Gesamtsieger 2011, zur Ausrichtung der Award-Ceremony und des inspirierenden MX Dialogues. Herzlichen Glückwunsch an die MX Sieger des Jahrgangs 2022! Alle haben Vorbildliches geleistet.
Gesamtsieger 2022
Kategoriesieger 2022